Mikroskopische Färbemethoden
Zoologie
Dreifachfärbung nach Mann-Dominici
Benötigte Chemikalien :
Erythrosin (C.I.45430) oder Eosin G (C.I.45380), Toluidinblau O (C.I.52040), Eisessig,
denat. Ethanol 96%ig (kein Brennspiritus), abs. Isopropanol, Xylol
evtl. Kaliumpermanganat oder Oxalsäure
Bemerkung :
Fixierung in Sublimat-, Pikrinsäure- oder Trichloressigsäuregemischen. Nach einfacher Formalinfixierung fallen die Färberesultate
unbefriedigend aus. Hier, wie bei allen Fixierungen, die kein Oxidationsmittel enthalten, soll man vor dem Färben die Schnitte mit
0.25%iger Kaliumpermanganatlösung oxidieren, bis sie eine hellbraune Farbe erlangen (20-30 Sek.). Braunstein wird dann anschließend
in 3%iger Natriummetabisulfit- oder 3%iger Oxalsäurelösung entfernt, (Die Schnitte verlieren dabei wieder die braune Farbe).
Anschließend wird in fließendem Leitungswasser gut ausgewaschen.
Literatur : 
MT89 S.239
Arbeitsablauf :
- Schnitte entparaffinieren und in Aqua dest. bringen.
- Schnitte je nach Fixierung evtl. oxidieren.
- Färben in Erythrosin-Orange G Lösung 20 Min.
- Kurz in 60%igem Ethanol spülen.
- Toluidinblau-Lösung 2 Min.
- Die Schnitte in Essigsäurewasser schwenken, bis sie wieder im Ganzen rot wirken, überschüssiges Toluidinblau geht dabei in Wolken ab.
- Einstellen in 96%iges Ethanol bis die Schnitte in den basophilen Bereichen wieder deutlich blau geworden sind.
- Entwässern in abs. Isopropanol
- Xylol, Einschlußharz
Ergebnis :
Kernchromatin, Nukleolen und Ergastoplasma kräftig blau, azidophiles Zytoplasma rosa oder gelb,
kollagenes Bindegewebe rosa, metachromatisch reagierende Strukturen rotviolett, azidophile Sekretgranula rosa.
Ansätze :
- Erythrosin-Orange G Lösung : 0.2g Erythrosin oder Eosin G und 0.6g Orange G werden in 100ml Aqua dest. gelöst und mit
1 Tropfen Eisessig angesäuert.
- Toluidinblau-Lösung : 0.5g Toluidinblau O werden in 100ml Aqua dest. gelöst.
- Essigsäurewasser : 100ml Aqua dest. werden mit 10 Tropfen Eisessig versetzt.
© by Armin Eisner