Mikroskopische Färbemethoden
Zoologie
Eisenhämatoxylin nach Hansen
Benötigte Chemikalien :
Hämatoxylin (C.I.75290), Ammoniumeisen(III)-sulfat (=Eisenalaun), Ethanol denat. 96%ig, Salzsäure 25%ig,
Natriumhydrogencarbonat, Aqua dest.
Bemerkung :
Als denaturierten Ethanol keinesfalls Brennspiritus verwenden.
Säureresistente Kernfärbung.
Literatur : 
Hansen, Zeitschr. f. wiss. Mikr., 22, 55 (1905)
Arbeitsablauf :
- Überführen der Präparate in Aqua dest.
- Hämatoxylinfarblösung ca. 30 Min.
- Spülen in fließendem Wasser
- Differenzieren in Salzsäurealkohol (mikroskopische Kontrolle)
- Spülen in fließendem Wasser
- falls notwendig in einer 0.1%igen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung BLÄUEN.
- Spülen in Aqua dest.
- Gegenfärbung wenn erwünscht
- Entwässern durch die Alkoholreihe
- Intermedium, Harzeinschluß
Ergebnis :
distinkte Kernfärbung
Ansätze :
- Hämatoxylinfarblösung :
4.5g Eisenalaun in 65ml Aqua dest. lösen.
0.75g Hämatoxylin in 35ml Aqua dest. lösen.
Beide Lösungen vermischen und bis zum Sieden erhitzen. Abkühlen lassen und filtrieren.
Die Farblösung ist längere Zeit haltbar.
- Salzsäurealkohol :
73ml 96%iges Ethanol mit 23ml Aqua dest. und 4ml 25%iger Salzsäure versetzen.
© by Armin Eisner