Mikroskopische Färbemethoden
Zoologie
Eisenhämatoxylin nach Faure
Benötigte Chemikalien :
Hämatoxylin (C.I.75290), Ethanol 90%ig, Salzsäure 25%ig, Eisen(III)-chlorid, Kupfer(II)-acetat,
Aqua dest., Lithiumcarbonat
Bemerkung :
Säureresistente Kernfärbung.
Literatur : 
The Microtomist's Formulary and Guide
Peter Gray (1954), The Blakiston Co., Inc.
Arbeitsablauf :
- Überführen der Präparate in Aqua dest.
- Faures Eisenhämatoxylinlösung (Lösung A + B 1:1) 5 Sek.
- Spülen in fließendem Wasser
- Differenzieren in 1%iger Salzsäure (mikroskopische Kontrolle)
- Spülen in fließendem Wasser
- In der Lithiumcarbonatlösung BLÄUEN
- Spülen in Aqua dest.
- Gegenfärbung wenn erwünscht
- Entwässern durch die Alkoholreihe
- Intermedium, Harzeinschluß
Ergebnis :
distinkte Kernfärbung, Tonofibrillen
Ansätze :
- Lösung A:
3.2g Hämatoxylin in 100ml 90%igem Ethanol lösen.
- Lösung B (Methode 1) :
0.2g Eisen(III)-chlorid und 0.1g Kupfer(II)-acetat werden in 100ml Aqua dest. gelöst und
2ml Salzsäure 25%ig zugegeben.
Beide Stammlösungen sind längere Zeit haltbar.
© by Armin Eisner