Mikroskopische Färbemethoden
Bakteriologie
Geißelfärbung nach Hinterberger
Benötigte Chemikalien :
Osmium(VIII)-oxidlösg. 2%ig, Tannin, Ethanol, Essigsäure, Silbernitrat, Natriumchlorid,
Ammoniaklösg. 25%ig,
Gallussäure, Natriumacetat
Bemerkung :
Objektträger mit Chromschwefelsäure entfetten und gründlich mit Aqua dest. spülen.
Die Objektträger müssen absolut fettfrei sein.
Literatur : 
M.f.N. 9, 270 (1931)
Arbeitsablauf :
- Bakterienausstriche werden einige Minuten bei 100-110 °C fixiert.
- van Ermengems Beize. 30 Min.
- Mit Wasser abspülen.
- Tauchen in 96%igen Ethanol dann mit Aqua dest. abspülen.
- 1%ige Silbernitratlösung auftropfen, wenige Sekunden einwirken lassen.
- mehrmals in 0.01%ige Natriumchloridlösung tauchen.
- in 25%ige Ammoniaklösung tauchen.
- in 96%igem Ethanol gut spülen.
- Hinterbergersche Galluslösung aufträufeln, einige Sekunden einwirken lassen.
- Ausstrich in 0.25%iger Silbernitratlösung hin und her bewegen, bis diese anfängt trübe zu werden.
- in Aqua dest. abspülen.
- an der Luft staubfrei trocknen.
- in Balsam einschließen.
Ergebnis :
Schöne Geißeldarstellung.
Ansätze :
- van Ermengems Beize: 1 Teil 2%ige Osmiumtetroxidlösg. und 2 Teile 10-25%ige Tanninlösung werden einige
Tage vor Gebrauch miteinander vermischt. Zu 100ml der Beize kommen direkt vor der Anwendung 3 Tropfen
Eisessig, gut durchmischen!
- Hinterbergersche Galluslösung: 10 Teile Aqua dest., 10 Teile 3%ige Gallussäure und 1 Teil 50%ige
Natriumacetatlösung werden miteinander vermischt.
© by Armin Eisner