Mikroskopische Färbemethoden
Botanik / Zoologie
Hämatoxylin nach Ehrlich (saures Hämatoxylin nach Ehrlich)
Benötigte Chemikalien :
Hämatoxylin (C.I.75290), Isopropanol 96%ig, Glycerin, Kalialaun, Essigsäure, Natriumjodat, Natriumhydrogencarbonat,
Ammoniaklösung
Bemerkung :
Die Färbung versagt in der Regel an Materialien, die mit OsO4-Gemischen fixiert wurden oder lange in
chromsäurehaltigen Lösungen lagen.
Literatur : 
MT68 §658 / MT89 S.217 / BoMT S.118 / M.i.A. S.112 / HistTech S.105
Arbeitsablauf :
- Schnitte gründlich in Aqua dest. spülen.
- Saures Hämatoxylin nach Ehrlich 2-15 Min.
- Bläuen in fließendem Leitungswasser min. 10 Min. oder in 0.1%iger Natriumhydrogencarbonatlösung.
- Ist die Färbung zu dunkel ausgefallen, in 0.1%iger wäßriger Salzsäure differenzieren (unter dem Mikroskop kontrollieren).
Wenn die Differenzierung das gewünschte Ausmaß erreicht hat, den Objektträger möglichst schnell in ammoniakalisches Wasser bringen.
Der Objektträger bleibt hierin solange, bis sich die Objekte blau verfärbt haben, anschließend in fließendem Leitungswasser auswaschen 10-15 Min.
- evtl. kurzes Eintauchen in schwach ammoniakalisches Wasser dann weiter wässern.
- Abspülen in Aqua dest.
- entwässern, Intermedium, Neutralharzeinschluß
Ergebnis :
scharfe dunkelblaue Kernfärbung.
Mit Salzsäure differenzierte, also regressiv gefärbte Objekte, zeigen oft eine bessere Kontrastierung als nach progressiver Färbung.
Zur Färbung verwendet man entweder die Stammlösung selbst oder eine Verdünnung derselben,
die man sich durch Vermischen eines Teiles der Stammlösung mit 3 bis 5 Teilen Aqua dest. herstellt.
Sollte die Farbe der Verdünnung nach blau umschlagen, wird mit 1-2 Tropfen Eisessig angesäuert, bis sie wieder
dunkelrot geworden ist. Verdünnte Lösungen benötigen längere Färbezeiten, ergeben jedoch
auch schärfere Kontraste als die unverdünnte.
Ansätze :
- Saures Hämatoxylin nach Ehrlich (Methode 1) :
1g Hämatoxylin in 50ml 96%igem Isopropanol lösen (evtl. etwas erwärmen). 1.5g Kalialaun in 50ml Aqua dest. unter Aufkochen lösen
und in die noch warme Alaunlösung 50ml reinstes Glycerin geben. Zu dieser Mischung wird die Hämatoxylinlösung unter ständigem Rühren
zugegeben und mit 5ml Eisessig versetzt.
Diesen Ansatz 14 Tage unter öfterem Umschütteln in, mit einem Papierhütchen bedeckten, Gefäß reifen lassen.
- Saures Hämatoxylin nach Ehrlich (Methode 2) :
1g Hämatoxylin in 50ml 96%igem Isopropanol lösen und 50ml Aqua dest., 50ml reinstes Glycerin, 1.5g Kalialaun
und 5ml Eisessig zufügen. Dann mit genau 0.2g Kaliumjodat versetzen, gut vermischen.
Dieser Ansatz ist sofort gebrauchsfertig.
- ammoniakalisches Wasser :
Zu 100ml Aqua dest. wird 1 Tropfen konz. Ammoniaklösung gegeben.