Mikroskopische Färbemethoden
Botanik / Zoologie
Kallichrom nach Gross
Benötigte Chemikalien :
Kallichrom (oder Auramin, Cresylviolett), Ethanol 96%ig, Terpineol, Xylol, abs. Isopropanol
Bemerkung :
Zur Entwässerung nach der Färbung darf kein Ethyl- bzw. Methylcellosolve verwendet werden.
Kallichrom kann in Substanz bei Chroma bezogen werden.
Literatur : 
M.f.N. 9, 92 u. 95 (1931) / MK 53, 305 (1964)
Arbeitsablauf :
- Schnitte in Aqua dest. spülen.
- Kallichromlösung mit Aqua dest. verdünnt 1:4, 1-2 Min.
- Abspülen in Aqua dest.
- Differenzieren in 96%igem Ethanol, nicht zu kurz.
- Unterbrechen der Differenzierung in abs. Isopropanol (3 Portionen) je 1 - 2 Min.
- Xylol bzw. Terpineol, Einschlußharz (neutral).
Ergebnis :
Zellulose hellblau bis hell rötlichblau, Holz hellgrün bis tief dunkel grünviolett, Färbung fein abgestuft.
Stärke leuchtend grün.
Kerne dunkelblau, Plasma rosa, Bindegewebe blau, Knochen lichtblau, Knorpelgewebe verschieden abgestuft rot,
Erythrozyten grün.
Ansätze :
- Kallichromlösung - Methode 1 : 0.8g Kallichrom (in Substanz) in 10ml 96%igem Ethanol lösen, dann 90ml Aqua dest. zusetzen
und filtrieren.
- Kallichromlösung - Methode 2 : Eine kaltgesättigte wäßrige Lösung von Auramin wird mit soviel einer kaltgesättigten wäßrigen
Lösung von Cresylviolett versetzt, bis eine klare kirschrote Mischung entsteht, die weder einen gelblichen, noch einen violetten Schimmer
zeigen darf.
- Kallichromlösung - Methode 3 : 3 Teile einer kaltgesättigten wäßrige Lösung von Auramin werden mit 1 Teil einer kaltgesättigten
wäßrigen Lösung von Cresylviolett versetzt, und anschließend filtriert.