Mikroskopische Färbemethoden
Botanik
Alizarinviridin-Safranin nach Lindauer
Benötigte Chemikalien :
Alizarinviridin (C.I.62555), Safranin (C.I.50240), Chromalaun, Ethanol 96%ig, Eisessig, Terpineol,
Xylol, abs. Isopropanol
Bemerkung :
Literatur : 
M.f.N. 9, 89 (1931) / MK 53, 306 (1964)
Arbeitsablauf :
- Schnitte in Wasser spülen.
- Alizarinviridinlösung mit Aqua dest. verdünnt 1:4, 12-24 Std. (unverdünnt 2-3 Std.)
- in Wasser gründlich abspülen. (Nicht zu lange ca. ½ bis 1 min.)
- Safraninlösung 1:10 verdünnt 20-30 Min.
- in Wasser abspülen, mehrmals wechseln.
- Differenzieren in Essigalkohol bis keine roten Farbwolken mehr abgehen und beide Farben getrennt erscheinen.
- Ethanol 96%ig, 2 mal wechseln je 1 Min
- abs. Isopropanol 3 mal je 2 Min
- Terpineol bzw. Xylol, (hier erscheint das Grün wieder)
- Harzeinschluß
Ergebnis :
Zellulose hellgrün bis blaugrün, Holz leuchtend rot, Kerne im Plasma scharf hervorgehoben.
Ansätze :
- Alizarinviridinlösung: In 100ml 5%iger wäßriger Chromalaunlösung löst man
unter Kochen 0,05g bis 0,1g Alizarinviridin (5 Min) und filtriert 3 mal: nach dem Erkalten, nach 24 Stunden und nach einer Woche.
Haltbar.
- Safraninlösung: In 50ml heißem Aqua dest. Safranin bis zur Sättigung lösen. Nach dem Erkalten
filtrieren. Haltbar.
- Essigalkohol: 99ml 96%iger Ethanol werden mit 1ml Eisessig versetzt.
© by Armin Eisner