Mikroskopische Färbemethoden
Botanik / Zoologie
Kernechtrot-Färbung
Benötigte Chemikalien :
Kernechtrot (C.I. 60760), Aluminiumsulfat
Bemerkung :
Die besten Ergebnisse erzielt man nach chromsäurehaltigen Fixiergemischen,
auch eine Fixierung mit Pfeifferschem Gemisch ist möglich.
Literatur : 
BoMT S.125 / MT68 §737
Arbeitsablauf :
- Objekte oder Schnitte gründlich mit Aqua dest. spülen.
- Kernechtrotlösung (1-2 Tage für botanische Präparate) (5-20 min für zoologische Schnitte),
ab und zu unter dem Mikroskop kontrollieren, Überfärbung ist gelegentlich möglich.
- Gründlich mit Aqua dest. auswaschen.
- Einschluß in Glycerin oder Glyceringelatine oder nach Entwässerung Einschluß
in Balsam oder Kunstharz.
Ergebnis :
Botanik: Kerne, Cytoplasma, Chloroplasten und Pyrenoide in verschiedenen Abstufungen rosa bis rot.
Zoologie: ausgezeichnete rote Kernfärbung, Cytoplasma leicht rosa
Ansätze :
- Kernechtrotlösung: In 100ml einer kochenden 5%igen Aluminiumsulfatlösung werden 0.1g Kernechtrot gelöst.
Nach dem Erkalten wird filtriert. Die Lösung ist gut verschlossen lange haltbar.
© by Armin Eisner