Mikroskopische Färbemethoden
Zoologie
Orceinfärbung nach Taenzer-Unna
Benötigte Chemikalien :
Orcein (C.I.1242), Ethanol, Salzsäure 37%, Xylol
Bemerkung :
Bei Überfärbung läßt sich der Farbstoff durch längeres Differenzieren in abs. Ethanol
unschwer wieder ausziehen. Methanol wirkt noch stärker extrahierend.
Literatur : 
MT68 §1597
Arbeitsablauf :
- Einstellen der Schnitte aus Aqua dest. in die Orceinlösung 30-60 min
- Abspülen in Aqua dest. und 96%igem Ethanol
- Differenzieren in abs. Ethanol bis der Untergrund fast farblos geworden ist und die elastischen
Fasern isoliert hervortreten.
- Xylol, Einschlußharz
Ergebnis :
Die elastischen Fasern sind bis in die feinsten Verzweigungen sehr scharf und vollständig
braunrot gefärbt, während alles übrige mit Ausnahme der Knorpelsubstanz mehr oder weniger
entfärbt ist. Nach manchen Fixierungen z.B. Bouin, bleiben auch die Kerne schön violett gefärbt.
Ansätze :
- Orceinlösg.: 1g Orcein werden in 100ml 70%igem Ethanol gelöst,
dem 1ml offizinelle Salzsäure zugesetzt wurde. Die Lösung ist sofort gebrauchsfertig.
- offizinelle Salzsäure : Zur Herstellung der offizinellen Salzsäure fügt man zu 36ml Aqua dest.
64ml konz. Salzsäure (spez.Gew. = 1.19, ca. 37% HCl)
MERKE: Erst das Wasser, dann die Säure....
Sie hat ein spez.Gew. von 1.124 und enthält 25% HCl.
© by Armin Eisner