Mikroskopische Färbemethoden
Botanik
Chrom-Hämatein nach Hansen
Benötigte Chemikalien :
Chromalaun, Hämatoxylin (C.I.75290), Schwefelsäure, Kaliumdichromat, Terpineol, Eau de Javelle
Bemerkung :
Literatur : 
M.f.N.10, 96 (1932)
Arbeitsablauf :
- Schnitte mit Eau de Javelle (Javellesche Lauge) vorbehandeln, zum Entfernen des Zellinhaltes.
- Gründlich mit Aqua dest. spülen.
- Chrom-Hämatein 15 min.
- Entwässern, Terpineol, Einschlußharz
Ergebnis :
Verholzte und kutinisierte Teile rotorange, unverholzte dunkelviolett.
Ansätze :
- Chromalaunlösung: In 250ml Aqua dest. werden 2.5g reinster Chromalaun gelöst und solange gekocht
bis sie eine sattgrüne Färbung zeigt. (ca. 5 min).
- 1g Hämatoxylin unter vorsichtigem Erwärmen in 10-15ml Aqua dest. lösen, diese Lösung zu der noch
heißen Chromalaunlösung geben und erkalten lassen.
- Chrom-Hämatein: Das erkaltete Gemisch wird mit 0.27ml konz. Schwefelsäure versetzt. Zu dieser Lösung
wird langsam tropfenweise unter starkem Umschütteln eine Lösung von 0.28g Kaliumdichromat in 20ml warmen
Aqua dest. gegeben, dann zum Sieden erhitzt.
© by Armin Eisner