Mikroskopische Färbemethoden
Bakteriologie
Geißelfärbung nach Leifson
Benötigte Chemikalien :
Tannin, bas. Fuchsin (C.I. 42510), Ethanol 96%ig, Kali- oder Ammoniumalaun
Bemerkung :
Objektträger mit Chromschwefelsäure entfetten und gründlich mit Aqua dest. spülen.
Die Objektträger müssen absolut fettfrei sein. Stets junge Oberflächenkulturen verwenden.
Literatur : 
BaktT S.25
Arbeitsablauf :
- Auf 3 Objektträger je einen Tropfen Wasser aufbringen.
- In den ersten eine Nadelspitze Kultur einbringen und verreiben,
vom ersten Tropfen eine Spur in den zweiten und von diesem eine Spur in den
dritten übertragen.
- Die Tropfen auf den Objekträgern flach ausstreichen, so daß sie sofort trocknen.
Dann in der Flamme fixieren.
- Die Objekträger mit Gerbsäure-Alaun-Fuchsin-Lösung überschichten und ca. 10 Min. bei
Temperaturen um 24-37°C (gegebenenfalls im Brutschrank) stehenlassen.
- Sorgfältig mit nicht zu kaltem Wasser abspülen.
- an der Luft staubfrei trocknen.
- in Balsam einschließen.
Ergebnis :
Sehr schöne Geißeldarstellung.
Ansätze :
- Gerbsäure-Alaun-Fuchsin-Lösung: 20 ml einer gesättigten wäßrigen Kalialaun- oder Ammoniumalaunlösung,
10 ml 20%ige Tanninlösg., 15 ml Ethanol 96%ig und 3 ml gesättigte alkoholische Fuchsinlösung in angegebener Reihenfolge mischen.
Die Farblösung ist in fest verschlossener Flasche im Dunkeln ca. 1 Woche haltbar.
© by Armin Eisner