Mikroskopische Färbemethoden
Zoologie
Kernechtrubin-Anilinblau-Orange-Färbung
Benötigte Chemikalien :
Kernechtrubin, Anilinblau (C.I.42755), Orange G (C.I.16230), Eisessig,
Wolframatophosphorsäure, Ethanol 96%ig, Isopropanol abs., Xylol
Bemerkung :
Färbung ähnelt der Azanfärbung, die Kerne sind intensiver rot, etwa im Farbton des früher verwendeten Azokarmins.
Formolfixiertes Material verwenden.
Literatur : 
ChromaWS S.57
Arbeitsablauf :
- Schnitte entparaffinieren und in Wasser bringen.
- Färben in Kernechtrubinlösung 5 Min.
- Abspülen in Aqua dest.
- 5%ige Wolframatophosphorsäure 5 Min.
- Abspülen in Aqua dest.
- Anilinblau-Orange nach Halmi-Konecny 8 Min.
- Abspülen in Aqua dest.
- Kurz differenzieren in 96%igem Ethanol
- Entwässern mit abs. Isopropanol
- Aufhellen in Xylol
- Harzeinschluß
Ergebnis :
Kerne intensiv rot, Collagenes Bindegewebe blau, Erythrocyten orange, Gliafasern rot,
Zellplasma und Muskulatur rotorange.
Ansätze :
- Kernechtrubinlösg.: 0.1g Kernechtrubin (Farbstoff sowie fertige Lösung ist erhältlich bei Chroma )
werden ohne Erwärmen in 100ml Aqua dest. gelöst und 1ml Eisessig zugebeben.
Die Lösung ist unbegrenzt haltbar.
- Anilinblau-Orange nach Halmi-Konecny : 0.1g Anilinblau, 0.3g Orange G, 0.5g Wolframatophosphorsäure
und 1ml Eisessig in 100ml Aqua dest. kochen und nach dem Erkalten filtrieren.
© by Armin Eisner