Mikroskopische Färbemethoden
Zoologie
Triazid nach Ehrlich Ehrlich-Biondi-Heidenhain-Färbung
Benötigte Chemikalien :
Methylgrün (C.I.42585), Säurefuchsin (C.I.42685), Orange G (C.I.16230),
Isopropanol 100%ig, Ethanol 70%ig, Essigsäure
Bemerkung :
Die besten Egebnisse erzielt man mit Material, das in sublimathaltigen Gemisch fixiert wurde. Unbrauchbar sind Schnitte
von in Osmium- oder Chromsalzen fixiertem Material.
Literatur : 
MT89 S.238
Arbeitsablauf :
- Paraffinschnitte über Xylol und die Alkoholreihe in Aqua dest. bringen.
- Färben in Triazidgebrauchslösung. 10 Min - 24 Std.
- Rasch spülen in 0.5%iger Essigsäure.
- Schnitt in 70%igem Ethanol schwenken. Hier gehen Farbstoffwolken ab, bis die Schnitte im Ganzen rot geworden sind.
- Dann Schnitte sofort in 100%iges Isopropanol bringen.
- Xylol, Neutralharzeinschluß.
Ergebnis :
Chromatin, Knorpel und saurer Schleim blaugrün,
Mastzellengranula blauviolett,
Nukleolen, Zentriolen, Spindeln, Zellplasma, kollagene und elastische Fasern, oxophile Granula, Knochen und Dentin in
verschiedenen Farbschattierungen rot,
Erythrozyten orange.
Ansätze :
- Triazidlösung (Methode 1) : 0.2 - 0.5g fertiges Triazidgemisch nach Ehrlich (z.B. von Chroma) in einem Duran®- oder
Pyrex®-Glaskolben in 100ml Aqua dest. lösen und mit 1-2 Tropfen 1%iger Essigsäure ansäuern. Die Lösung ist sofort gebrauchsfertig.
- Triazidlösung (Methode 2) : 3.4g Methylgrün, 4.2g Säurefuchsin und 3.0g Orange G werden in einer Reibschale mit einem Pistill zu einem
gleichmäßigen Pulver verrieben.
In einem Duran®- oder Pyrex®-Glaskolben wird die Mischung in 100ml Aqua dest. gelöst; sie muß gut verschlossen unter öfterem Umschütteln
2-3 Tage bei 35°C gehalten werden. So gewinnt man 100ml einer dunkelbraun gefärbten Stammlösung.
- Triazidlösung (Methode 3) : Die originale Ehrlich-Biondische Lösung erhält man durch Mischen der gesättigten wäßrigen Farbstofflösungen
in folgendem Verhältnis : 10 Teile Orange G-Lösg., 1 Teil Säurefuchsinlösg. und 3 Teile Methylgrünlösg.
- Triazidgebrauchslösung : Die nach Methode 1 hergestellte Lösung wird direkt verwendet. Bei Herstellung der Stammlösung nach Methode 2 u. 3 werden 1 Teil der
Stammlösung mit 20 Teilen Aqua dest. verdünnt. Pro 100ml der verdünnten Färbelösung gibt man 1-2 Tropfen einer 1%igen Essigsäure zu.
Da die Färbung gegen Alkali besonders empfindlich ist, empfiehlt es sich die Objektträger und Deckgläser vor der Verwendung in verdünnter Salzsäure auszukochen. Hinterher in
Aqua dest. gut spülen.
© by Armin Eisner