Mikroskopische Färbemethoden
Zoologie
Trichrom nach Pollak
Benötigte Chemikalien :
Orange G (C.I.16230), Lichtgrün SF (C.I.42095), Ponceau de Xylidin (=Ponceau 2R (C.I.16150)), Säurefuchsin (C.I.42685), Eisessig, Aqua dest.,
Molybdatophosphorsäure, Wolframatophosphorsäure, Ethanol 96%ig, Xylol
Bemerkung :
Viele Fixiergemische sind geeignet, doch wird die Trichromfärbung durch pikrinsäure- oder sublimathaltige
Fixiergemische verbessert. Die Färbbarkeit formalinfixierter Objekte wird durch eine Nachfixierung der Schnitte in Bouin begünstigt.
Empfohlene Schnittdicke ca. 5µm
Literatur : 
Peter Gray
The Microtomist's Formulary and Guide
Original (1954), The Blackiston Co., Inc.
Reprint (1975), Robert E. Kreuger Publishing Co., Inc.
Huntington, New York.
Arbeitsablauf :
- Schnitte entparaffinieren und in Aqua dest. überführen.
- Kernfärbung mit säurefestem Kernfarbstoff.
- Spülen in Aqua dest.
- Trichrom-Lösung nach Pollak 3-7 Min.
- Differenzieren in Essigwasser.
- Entwässern in der Alkoholreihe
- Xylol, Harzeinschluß
Ergebnis :
Kerne schwarz (oder je nach Kernfärbung), Erythrozyten gelb, Zytoplasma rot, Kollagen blau
Ansätze :
- Trichrom-Lösung nach Pollak : 50ml Aqua dest., 50ml 96%iger Ethanol und 1ml Eisessig werden zusammengemischt.
Diese Lösung wird in je 4 gleiche Teile aufgeteilt.
Im 1.Teil werden 0.50g Phosphormolybdänsäure aufgelöst.
Im 2.Teil werden 0.50g Phosphorwolframsäure und 0.25g Orange G gelöst.
Im 3.Teil werden 0.15g Lichtgrün SF gelöst
Im 4.Teil werden 0.33g Ponceau de Xylidin und 0.17g Säurefuchsin gelöst.
Nach dem Lösen aller Feststoffe werden alle 4 Teile vereinigt und die entstandene Trichromlösung filtriert.
- Essigwasser : Zu 100ml Aqua dest. werden 0.2ml Eisessig gegeben.
© by Armin Eisner