Mikroskopische Färbemethoden
Zoologie
Levanol-Färbung nach Puchtler
Benötigte Chemikalien :
Levanol Fast Cyanin 5RN (C.I.26360), Kernechtrot-Aluminiumsulfat , Tanninsäure,
Molybdatophosphorsäure, Methanol 100%ig, Eisessig, Xylol
Bemerkung :
Gewebe in Carnoys-Fixiergemisch fixieren.
Literatur : 
MT89 S.570
Arbeitsablauf :
- Schnitte entparaffinieren und in Aqua dest. bringen.
- Kernfärbung mit Kernechtrot-Aluminiumsulfat 5-10 Min.
- Spülen in 3 Portionen Aqua dest.
- Einstellen in Tanninsäurelösung 10 Min.
- Spülen in 3 Portionen Aqua dest.
- Einstellen in eine frisch zubereitete 1%ige wäßrige Phosphormolybdänsäure 10 Min.
Die Lösung nur einmal verwenden.
- Spülen in 3 Portionen Aqua dest.
- Kurz in Methanol tauchen (um Wasser zu entfernen)
- Levanolfärbelösung 5 Min.
- Kurz in 2 Portionen Methanol-Eisessig spülen.
- Kurz in Methanol eintauchen
- In Xylol eintauchen
- Harzeinschluß
Ergebnis :
Zum färberischen Nachweis myofibrilärer Strukturen in glatten Muskelzellen, Myoepithelzellen, myoider Zellen des Thymus,
Perizyten... generell in Zellen, welche nicht besonders geordnete Myofibrillen besitzen.
Kerne rosa bis rot,
Myofibroblasten, glatte Muskelzellen, Myoepithelien, Myofibrillen in Endothelien, A-Streifen der quergestreiften Muskulatur,
Fibrin und Elastin tiefblau.
Ansätze :
- Levanol-Stammlösung : 6g Levanol Fast Cyanin 5RN in 90ml abs. Methanol einrühren und 24 Std. stehenlassen (gesättigte Lösung).
- Levanol-Färbelösung : Zu 45ml der Levanol-Stammlösung werden 5ml Eisessig zugegeben, 20 Min warten, nicht filtrieren.
- Tanninsäurelösung : 5g Tanninsäure werden in 95ml Aqua dest. gelöst, diese Lösung soll vor Verwendung 3 Tage am Fensterbrett reifen.
- Methanol-Eisessig : 9 Teile abs. Methanol werden mit 1 Teil Eisessig versetzt.
© by Armin Eisner