Mikroskopische Färbemethoden
Zoologie
Hämalaun-Erythrosin-Safranfärbung nach Masson
Benötigte Chemikalien :
Saures Hämalaun nach Mayer, Erythrosin B (C.I. 45430), Safran du Gâtinais (C.I. 75100), Ethanol 70%ig,
Formaldehydlösg. 37%ig, Salzsäure konz., Tannin, Isopropanol 100%ig, Xylol
Bemerkung :
Literatur : 
MT48 §711
Arbeitsablauf :
- Kernfärbung mit Hämalaun nach Mayer 4-6 Min., Kerne müssen gut gefärbt sein, das kollagene Bindegewebe muß
ungefärbt bleiben. ! Mikroskopische Kontrolle ! eventuell mit Salzsäurealkohol differenzieren.
- Spülen in fließendem Wasser 10 Min.
- Färbung in Erythrosinlösung 5 Min
- Abspülen in Wasser
- Differenzieren in 70%igem Ethanol einige Sekunden
- Waschen in Wasser
- Färbung mit Safranlösung 5 Min.
- Rasch eintauchen in Aqua dest. und abtrocknen (Fließpapier)
- rasch entwässern durch abs. Alkohol (abs. Isopropanol)
- Aufhellen in Xylol, Einschlußharz
Ergebnis :
Kerne dunkelblau, Cytoplasma rötlich, Muskel-, Nerven und elastische Fasern rot,
kollagenes Bindegewebe, Knorpel und Knochen leuchtend goldgelb
Ansätze :
- Erythrosinlösung : 1g Erythrosin in 100ml Aqua dest. lösen und dann 3 Tropfen Formaldehydlösung zusetzen.
- Safran-Lösg.: 2g Safran du Gâtinais werden in 100ml Leitungswasser 1 Stunde auf dem Wasserbad gekocht. Nach dem Erkalten
filtriert, 1ml 5%ige wäßrige Tanninlösung und 1ml Formaldehydlösung zugegeben.
- Salzsäurealkohol : 100ml 70%iger Ethanol werden mit 0.5ml konz. Salzsäure versetzt.
© by Armin Eisner