Mikroskopische Färbemethoden
Zoologie
Vierfachfärbung nach Mollier
Benötigte Chemikalien :
Weigerts Eisenhämatoxylin Lösung A und B,
Orcein (C.I.1242), Azocarmin G (C.I.50085), Naphtholgrün B (C.I.10020), Salzsäure conc., Ethanol 70%ig, Ethanol 96%ig,
Eisessig, Wolframatophosphorsäure, Isopropanol 100%ig, Aqua dest.
Bemerkung :
Entparaffinierte oder aufgezogene Gefrierschnitte von in Zenker, Helly, Bouin oder Carnoy fixiertem Material.
Für Ethanol kann der denaturierte Ethanol verwendet werden (kein Brennspiritus).
Literatur : 
Z. wiss. Mikr. 55, 472 (1938)
Arbeitsablauf :
- Übertragen der Schnitte aus 70%igem Ethanol in die Orceinlösung 12 Std.
- Waschen in Wasser, bis zur völligen Entfernung des Farbüberschusses.
- Weigerts Eisenhämatoxylin (1 Teil Lösung A + 1 Teil Lösung B) 12-30 min.
- Waschen in Wasser
- Kurz differenzieren in Salzsäurealkohol
- Fließwasser oder Leitungswasser (1 mal wechseln) 6 min.
- Färben in der Azokarminlösung unter mikroskopischer Kontrolle, da leicht eine Überfärbung erfolgt.
- Waschen in Wasser
- Entfärben der Collagen-Fasern mit 2-3 mal gewechselter Phosphorwolframsäurelösg. Gesamtbehandlung ca. 3-6 Std.
- Waschen in Wasser
- Färben mit Naphtholgrünlösg. 15 - 30 Min.
- Kurz gründlich spülen in 96%igem Ethanol (unter Umschütteln) 30 Sek.
- Entwässern in Isopropanol 100%ig, Xylol, Harzeinschluß.
Ergebnis :
Elastische Fasern und Kerne schwarz, Collagenfasern grün, Epithelzellen rot, Skelettmuskulatur hellrot, Glatte Muskulatur rosa
Ansätze :
- Orceinlösung : 1g Orcein werden in 100ml Ethanol gelöst und 1ml Salzsäure conc. zugegeben.
- Azocarminlösung : 0.1g Azocarmin G werden zu 100ml Aqua dest. gegeben und aufgekocht. Nach dem Erkalten filtrieren und 1ml Eisessig zugeben.
- Phosphorwolframsäurelösg. : 5g Wolframatophosphorsäure werden in 95ml Aqua dest. gelöst.
- Naphtholgrünlösung : 1g Naphtholgrün B in 100ml Aqua dest. lösen und 1ml Eisessig zugeben.
- Salzsäurealkohol : 100ml 70%iger Ethanol + 1ml Salzsäure conc.