Mikroskopische Färbemethoden
Zoologie
van Gieson-Färbung modifiziert nach Unna
Benötigte Chemikalien :
Hämalaun nach Mayer, Cölestinblau (C.I.51050), Pikrinsäure (C.I.10305), Säurefuchsin (C.I.42685),
Salpetersäure konz., Glycerin, Salzsäure 25%ig, Isopropanol 70%ig, Natriumhydrogencarbonat, Eisenalaun, Aqua dest.
Bemerkung :
Entparaffinierte oder aufgezogene Gefrierschnitte von formalin- oder alkoholfixiertem Material.
Literatur : 
Arbeitsablauf :
- Schnitte in Aqua dest. spülen.
- Cölestinblaulösung 3 Min.
- spülen in Aqua dest.
- Saures Hämalaun nach Mayer 3 Min.
- Bläuen in fließendem Leitungswasser min. 10 Min. oder in 0.1%iger Natriumhydrogencarbonatlösung.
- Ist die Färbung zu dunkel ausgefallen, in 1%igem Salzsäurealkohol differenzieren (mikroskopische Kontrolle).
- Nachbläuen in fließendem Leitungswasser oder in 0.1%iger Natriumhydrogencarbonatlösung.
- abspülen in Aqua dest.
- van Gieson-Gemisch modifiziert nach Unna 5 Min.
- abspülen in Aqua dest.
- aufsteigende Alkoholreihe, Xylol, Neutralharzeinschluß.
Ergebnis :
Kerne blauschwarz, Bindegewebe rot, Muskulatur und Cytoplasma gelb
Ansätze :
- Cölestinblaulösung :
Zu 100ml einer 5%igen Eisenalaunlösung werden 0.5g Coelestinblau zugegeben. Anschließend 3 Min. kochen,
nach dem Abkühlen filtrieren und 14ml Glycerin zugeben.
- van Gieson-Gemisch modifiziert nach Unna :
90ml gesättigte wäßrige Pikrinsäurelösung (= 1,2%ig)
werden mit 0.25g Säurefuchsin, 10ml Glycerin und 0.5ml konz. Salpetersäure versetzt.
- Salzsäurealkohol :
100ml 70%iger Isopropylalkohol + 1ml 25%ige Salzsäure