Mikroskopische Färbemethoden
Botanik
Dreifachfärbung nach Buxbaum
Benötigte Chemikalien :
Hämatoxylin nach Delafield, Chrysoidin (C.I.11270), Sudan III (C.I.26100), Ethanol 96%ig, Isopropanol,
Natriumhydogencarbonat, Xylol
Bemerkung :
Hämatoxylin-Chrysoidin-Lösg. ist nicht haltbar und muß stets frisch angesetzt werden.
Literatur : 
MK 41, 264 (1954) / M.i.A. S.115
Arbeitsablauf :
- Hämatoxylin-Chrysoidin-Lösung, die Schnitte färben sich sehr schnell und gleich differenziert ein.
- Ständige mikroskopische Kontrolle um eine Hämatoxylin-Überfärbung zu vermeiden.
- Gründlich wässern mit Aqua dest. dann in Leitungswasser bläuen (evtl. etwas Natriumhydrogencarbonat
zusetzen.
- Entwässern in aufsteigender Alkoholreihe, der etwas Chrysoidin zugesetzt ist.
- abs. Isopropanol
- Sudan-Xylol bis Korkgewebe und Kutikula intensiv rot gefärbt sind. (Mikroskopische Kontrolle).
- Abspülen in reinem Xylol
- Harzeinschluß
Ergebnis :
Holz gelb, Zellulose violett, Kork und Cutin ziegelrot bzw. karmin.
Ansätze :
- Hämatoxylin-Chrysoidin-Lösung: Frisch filtriertes Hämatoxylin nach Delafield wird mit Aqua dest. so stark
verdünnt, daß die Lösung hell weinrot wird. Dann fügt man soviel einer ebenfalls frisch filtrierten Lösung von
Chrysoidin in Aqua dest. zu, bis die Mischung einen gelblichen Farbstich zeigt.
- Sudan-Xylol: Dem Xylol wird soviel einer filtrierten Lösung von Sudan III in Xylol zugesetzt bis das Xylol
lebhaft hellrot wird,
© by Armin Eisner