Mikroskopische Färbemethoden
Zoologie
Karminfärbung nach Best
Benötigte Chemikalien :
Saures Hämalaun nach Mayer oder Hämatoxylin nach Ehrlich ,
Karmin (Carmin rubrum optimum C.I. 75470), Kaliumcarbonat, Kaliumchlorid, Ammoniaklösung 25%ig, Methanol, Ethanol 80%ig, Isopropanol 100%, Xylol
Bemerkung :
Literatur : 
MT48 §1103, MT89 S.211
Arbeitsablauf :
- Schnitte entparaffinieren und in Aqua dest. bringen.
- Intensive Kernfärbung mit saurem Hämalaun nach Mayer oder Hämatoxylin nach Ehrlich.
- Gründlich Auswaschen in Leitungswasser.
- Färben in Bests Karmingebrauchslösung 5-20 Min.
- Direktes Übertragen in das Differenziergemisch, wenige Sek. bis Min.
(bis keine Farbwolken mehr abgehen)
- Abspülen in 80%igem Ethanol.
- Entwässern in abs. Isopropanol
- Xylol, Einschlußharz
Ergebnis :
Kerne blau bis violett, Glykogen intensiv rot
Ansätze :
- Karminstammlösung nach Best: 2g Carmin rub. opt. und 5g Kaliumchlorid werden in 60ml Aqua dest. unter Erwärmen gelöst.
Anschließend werden 1g Kaliumcarbonat zugegeben und einige Min. gekocht.
Vorsicht schäumt stark ! Der Farbton schlägt dabei nach dunkelrot um.
Nach dem Erkalten werden 20ml 25%ige Ammoniaklösg. zugegeben. Die Lösung ist sofort gebrauchsfertig und hält sich gut
verschlossen und kühl aufbewahrt ca. 2 Monate.
- Bests Karmingebrauchslösung : 20ml filtrierte Stammlösung, 30ml 25%ige Ammoniaklösung und 30ml Methanol werden zusammengemischt.
Die Gebrauchslösung ist nur wenige Tage haltbar.
- Differenziergemisch : Mischung aus 40ml Methanol, 93.2ml 80%igem Ethanol und 85ml Aqua dest.
© by Armin Eisner